HERVORRAGENDE HALBZEITBILANZ UNSERER SCHWIMMTALENTE BEI DEN DEUTSCHEN JAHRGANGSMEISTERSCHAFTEN IN BERLIN
(26.05.2023) Seit Dienstag starten unsere Schwimmtalente bei den deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin. Bislang konnten sie sich acht Medaillen und 5 Finalplätze erschwimmen.
Erfolgreichster Medaillensammler bisher ist Leo Baumann aus der 9s, der Gold über 200m Freistil, Silber über 100m Freistil und Bronze über 800m Freistil sowie 200m Lagen gewann. Darüber hinaus erzielte er zwei weitere Finalplätze über 400m Lagen und 50m Brust.
Lukas Fritzke aus der 11s konnte bisher drei Medaillen gewinnen: Silber über 1500 und 200m Freistil sowie Bronze über 400m Lagen.
Eine Bronzemedaille erschwamm sich Lena Schirmer aus der 9s über 100m Freistil. Über 200m Freistil wurde sie Vierte.
Jan Köhler aus der 11s und Erik Iskakov aus der 9s belegten über 50m Delphin bzw. 100m Brust jeweils Rang 7.
Die Meisterschaften dauern noch bis Samstag an und es steht zu erwarten, dass noch weitere Medaillengewinne und Finalplatzierungen hinzukommen.
Die Schulgemeinschaft gratuliert den Schwimmtalenten ganz herzlich zu ihren bisherigen Erfolgen.
RSG-Mädchen erfolgreich in Belgien
(26.05.23) Am 13. und 14. Mai ging es für die saarländischen Spitzengymnastinnen nach Haacht in Belgien zum internationalen Maria-Cup in der Rhythmischen Sportgymnastik. Samstags starteten vier Einzelgymnastinnen mit jeweils zwei Choreografien nach Wahl in der Kategorie "Senior A" (Altersklasse ab 15 Jahre).
Unter Starterinnen aus Belgien, Luxemburg, Frankreich und der Schweiz konnten die Saarländerinnen, die für den TV St.Wendel starten, überzeugende Ergebnisse liefern:
Die amtierende Saarlandmeisterin Elisabeth Polzin-Kvasova erreichte einen tollen vierten Platz im Mehrkampf und die Plätze zwei mit Reifen und drei mit Ball.
Diana Bernhardt schrammte mit ihrer Gerätewahl mit Ball und Keulen zwar knapp an einem Treppchenplatz vorbei, konnte aber mit zwei gelungenen Darbietungen und Platz sechs im Mehrkampf zufrieden sein.
Zweimal Rang drei gab es für Regina Krivoseev mit dem Band und dem Reifen, sowie Platz sieben im Mehrkampf. Außerdem wurde Regina bei ihrer Reifenübung mit der höchsten Ausführungsnote des Tages belohnt.
Die Schulgemeinschaft gratuliert den RSG-Mädchen ganz herzlich zu ihren Erfolgen.
SILBERMEDAILLE FÜR DIE TISCHTENNIS-MANNSCHAFT BEIM BUNDESFINALE JTFO IN BERLIN
(5. Mai 2023) Wie so oft in den Vorjahren hat sich unsere Tischtennis-Mannschaft auch beim diesjährigen Frühjahrsfinale von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Berlin als Medaillen-Garant erwiesen. Pavel Sokolov, Marwin Rehmer, Nikita Kovtun, Frederik Nest, Hendrik Morbach, Lars Wagner und Benjamin Bier konnten in der Wettkampfklasse II wie im Vorjahr die Silbermedaille gewinnen.
Nachdem am Mittwoch die Vorrunde wie gewohnt souverän mit drei Siegen als Gruppensieger gegen Hamburg, Sachsen und Brandenburg beendet wurde, konnte man am Donnerstag im Viertelfinale die Mannschaft aus Rheinland-Pfalz mit 5:2 besiegen. Im Halbfinale wartete dann wie auch im letzten Jahr die Mannschaft aus Schleswig-Holstein auf unsere Jungs. Es blieb bis zum Ende hochdramatisch und erst im letzten Doppel wurde der Einzug ins Finale perfekt gemacht. Dort kam es dann ebenfalls wieder zum Aufeinandertreffen mit dem Vorjahressieger, dem Lessing-Gymnasium aus Düsseldorf. Leider konnten unsere Athleten vom GaR auch diesmal nicht siegreich das Turnier abschließen und mussten Nordrhein-Westfalen den Vortritt lassen. Der Gewinn der Silbermedaille ist aber wieder ein Riesenerfolg. Diese ist bis jetzt schon die zwölfte Medaille für eine Tischtennis-Mannschaft des Rotenbühls in Berlin.
Aber auch alle anderen Mannschaften des GaR konnten in diesem Jahr mit Top 8 Platzierungen brillieren, eine Tatsache, mit der das GaR seit Beginn des Sportzweigs erst einmal (2014) aufwarten konnte.
So knüpften die Handballer nach längerer Durststrecke wieder an alte Erfolge an und konnten sowohl mit den Jungs in der Wk II als auch in der Wk III die Vorrunde auf Platz zwei beenden. In der Zwischenrunde der letzten acht ging beiden Mannschaften aber leider nach und nach die Puste aus und nachdem bis zur Halbzeitpause stets auf Augenhöhe mitgespielt wurde, reichten die Kräfte in der zweiten Hälfte leider nicht mehr aus. Am Ende steht ein siebter (Wk II) und ein achter Platz (WK III) zu Buche.

SPARKASSE SAARBRÜCKEN ZEICHNET NEUE BUNDESKADER UND ELITESCHÜLER DES JAHRES AUS


(19. Dez. 2022) Seit 2006 unterstützt der Sparkassen- und Giroverband das Gymnasium am Rotenbühl als eine von mittlerweile bundesweit 43 Eliteschulen des Sports finanziell. Am 16.12. fand die Auszeichnung durch die Sparkasse Saarbrücken in Anwesenheit von Sparkassenvorstand Boris Christmann, Schulleiter Oskar Dawo, MBK Referatsleiterin Marion Herzog, LSVS-Sportreferent Dominik Haberecht und OSP-Laufbahnberaterin Katharina Jakob statt. Zunächst wurden insgesamt 12 neue Bundeskaderathlet:innen ausgzeichnet, was einen neuen Rekord bedeutete. Anschließend wurde Triathlet Jaspar Ortfeld, Junioren-Europameister und WM-Bronzemedaillengewinner mit der Mannschaft, als Eliteschüler des Jahres 2022 ausgezeichnet. Zum Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung überreichte Boris Christmann den Förderscheck über 7000€ an Schulleiter Oskar Dawo.
ANNIKA KARMANN IST DEUTSCHE VIZEMEISTERIN IM BADMINTON
(09.12.2022) Bei den nationalen Titelkämpfen des deutschen Badmintonnachwuchses wurde Annika Karmann (SuS Obere Saar) aus der 7s1 zusammen mit ihrer baden-württembergischen Partnerin Sarah Storz Deutsche Vizemeisterin im Mädchendoppel der Altersklasse U13.
Für das Turnier in Lüdinghausen hatte sie sich Anfang November mit dem Sieg bei den Südwestdeutschen Meisterschaften qualifiziert. Beide gingen von Setzplatz 7 ins Turnier und konnten sich mit zumeist recht deutlichen Zweisatz-Siegen bis ins Finale vorspielen. Dort unterlagen sie einer bayerischen Paarung. Im Einzel gelang ihr der Einzug ins 1/4 - Finale, in dem sie der späteren Siegerin unterlag.
Die Schulgemeinschaft gratuliert Annika ganz herzlich zu diesem schönen Erfolg.
DSV BERUFT VIER GAR-TALENTE IN DEN BUNDESKADER
(16.11.22) Der Deutsche Schwimmverband hat vier Schüler:innen des GaR in den Bundeskader für 2023 berufen. Lukas Fritzke aus der 11s gehört ab sofort dem NK 1 an. Leo Baumann, Brandon Goenawan und Lena Schirmer konnten ihre Kaderberufung aus der Vorsaison für den NK 2 bestätigen. Die Schulgemeinschaft gratuliert den vier Schwimmtalenten ganz herzlich zu ihrer Kaderberufung.
Lilly Ettelbrück qualifiziert sich für die Taekwondo-Europameisterschaft
(26.09.22) Lilly Ettelbrück (TKD Lebach) aus der 11s hat sich auf Grund ihrer guten Leistungen in der Sasion 2022 für die U21-Europameisterschaften im Taekwondo vom 27.-30. September in Tirana/Albanien qualifiziert.
Die Schulgemeinschaft wünscht viel Erfolg!
Finale der diesjährigen Mountainbike Bundesliga
Máté Balázs wird zweiter in Gesamtwertung der U19
Am 24.09.2022 fand in Wetter (Ruhr) der letzte Lauf der diesjährigen MTB-Bundesliga statt.
In der Klasse der Junioren (U19) war mit Máté Balázs auch ein Schüler des Gymnasiums am Rotenbühl am Start.
Máté erreichte nach Corona-Infektion und damit einhergehendem Trainingsrückstand einen sehr guten 6. Platz. Damit sicherte er sich in der Gesamtwertung der Mountainbike Bundesliga als jüngerer Jahrgang der U19 den zweiten Platz und musste sich dabei niemand geringerem als dem frischgebackenen Junioren-Weltmeister Paul Schehl geschlagen geben.
Mountainbike Fahren ist seit diesem Schuljahr als Schwerpunktsportart am Gymnasium am Rotenbühl anerkannt. Mit Máté Balázs kann das GaR dabei einen NK1-Kaderfahrer als ambitionierten Neuzugang begrüßen. Der zweite Platz in der Bundesliga Gesamtwertung kann dabei aus sportlicher Sicht als besonders gelungener Einstand gewertet werden.
Die Schulgemeinschaft gratuliert Máté zu diesem tollen Erfolg.
Bronze für die Tennis-Jungs des GaR beim Bundesfinale JTFO in Berlin
Etwas überraschend konnte die Tennis-Mannschaft des Gymnasiums am Rotenbühl in der WK III beim Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA die Bronzemedaille gewinnen. Im kleinen Finale setzten sie sich souverän gegen das Team aus Baden-Württemberg durch und machten schon nach den beiden Einzeln die Medaille klar.
Bei den Mädchen musste das Team kurzfristig auf eine Leistungsträgerin verzichten. Nachdem das Viertelfinale nur knapp verloren ging, wurde In den verbleibenden Spielen sehr gut gespielt und am Ende ein starker sechster Platz erreicht.
Die Schwimmer der Wettkampfklasse III lagen lange auf dem sechsten Platz, landeten am Ende aber hauchdünn auf Rang sieben.
Auch die Mädchen bei den Schwimmern und Leichtathleten mussten kurzfristige Ausfälle verkraften, die ein besseres Ergebnis verhinderten. Der zehnte Platz der WK IV Mädchen im Schwimmen sowie der neunte Platz der WK III Mädchen und der dreizehnte Platz der WK II Mädchen in der Leichtathletik runden ein gutes Ergebnis der Mannschaften des Gymnasiums am Rotenbühl ab.
Besonders hervorzuheben ist die gute Stimmung, die in allen Teams des GaR beim diesjährigen Bundesfinale zu beobachten war.
Die Schulgemeinschaft gratuliert allen erfolgreichen Sportlern.
Silber und Bronze für saarländische Sportgymnastinnen bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin TV St.Wendel wird Deutscher Vizemeister in der Rhythmischen Sportgymnastik
In diesem Jahr fanden die Deutschen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik im Rahmen des innovativen Multisportevents „Die Finals – Berlin 2022“ vom 24. bis 26. Juni 2022 in der deutschen Hauptstadt statt.
Auch saarländische Athletinnen hatten sich im Vorfeld für die die Entscheidungen der Meisterklasse in den Einzel- und Gruppendisziplinen qualifiziert.
Das Saarland wurde vertreten durch sieben junge Sportlerinnen des TV St.Wendel. Seit vielen Jahren bereiten sie sich erfolgreich an der Hermann-Neuberger-Sportschule Saarbrücken in Kooperation mit dem Gymnasium am Rotenbühl auf derartige Titelkämpfe vor. Im letzten Jahr wurde ihr Fleiß mit der Silbermedaille im Juniorenbereich der Deutschen Gruppenmeisterschaft belohnt. Damals fand der Wettkampf noch online statt. Außerdem behauptet sich das Team seit einigen Jahren erfolgreich in der ersten Bundesliga.
Doch dieses Jahr war es was ganz besonderes, denn das Trainerteam um Landestrainerin Karin Schalda-Junk hatte mit Xenia Mauer aus Güdingen und Pauline Köhler aus Eschringen nicht nur zwei Einzelgymnastinnen am Start, sondern gleich ein ganzes Team bestehend aus derzeit sieben Gymnastinnen, die der besonderen Atmosphäre in der Berliner Max-Schmeling-Halle entgegenfieberten: Neben Mauer, die bereits im letzten Jahr an ihrer ersten Deutschen Meisterschaft teilgenommen hat, und Köhler gehören Angelina Fink aus St.Ingbert, sowie die beiden Bundeskaderathletinnen Regina Krivossev aus Rehlingen und Diana Bernhardt aus Saarlouis zur Stammgruppe. Elisabeth Polzin-Kvasova aus Ottweiler und Emma Klein aus Saarbrücken mussten leider verletzungsbedingt passen, unterstützen das Team aber wo immer möglich und freuten sich trotzdem auf ihre ersten "Deutschen" im Aktivenbereich.
Das Ziel der Saarländerinnen im Gruppenwettkampf waren in erster Linie ausdrucksstarke und stabile Darbietungen in den Handgerätefinals.
Zwei Choreografien standen für das St.Wendeler Team auf dem Programm des Gruppenmehrkampfes, eine mit fünf Reifen, eine mit zwei Bällen und drei Bändern. Die Konkurrenz war groß, so waren die letztjährigen Deutsche Meisterinnen des TV Dahn, sowie Gruppen aus Berlin, Braunschweig und Oppau am Start. Doch für die Saarländerinnen lief der Wettkampf dermaßen gut, dass sie nicht nur die Bronzemedaille im Mehrkampf hinter den Teams aus Dahn und Oppau gewannen, sondern auch mit zwei gelungenen Auftritten in den Gerätefinals Platz vier (Band) und mit einem extrem synchronen und ausdrucksstarken Auftritt mit Reifen und Bällen die Deutsche Vizemeisterschaft erreichten.
Ergänzt wurden die Erfolge der Gruppe durch hochklassige Aufritte der beiden saarländischen Einzelstarterinnen.Unter den besten deutschen Sportgymnastinnen freuten sich die beiden Saarländerinnen über starke Vorträge mit Ball, Band, Reifen und Keulen. Pauline Köhler erreichte im Vierkampf Rang zehn und mit einer beonders starken Keulenübung den achten Platz im Gerätefinale. Für Xenia Mauer wurde es am Ende Rang 13 im Mehrkampf.
Die Sportgymnastinnen bedanken sich bei ihren Trainerinnen Karin Schalda-Junk, Margarita Adam, Karina Krutsch, sowie dem Gymnasium am Rotenbühl für die erfolgreiche, langjährige, professionelle Kooperation. Da der Saarländische Turnerbund die Rhythmische Sportgymnastik in eine schlechtere Förderstufe herabgestuft hat, würde sich das Team sehr über Unterstützer und Sponsoren freuen, die eine weitere professionelle Vorbereitung der jungen Sportlerinnen der 1.Bundesliga ermöglichen möchten!
Qualifikationswettkämpfen in der RSG für die Deutschen Juniorenmeisterschaften
09.05.2022
Am 07.05.2022 konnten Pauline Köhler als siebte und Xenia Mauer als elfte im Vierkampf mit Reifen, Ball, Keulen und Band die Tickets für die Deutsche Meisterschaften der Meisterklasse in Berlin lösen. Angelina Fink verpasste die Qualifikation mit Platz 19 nur knapp. Mit den Plätzen 9, 11 und 14 beendeten Elisabeth Polzin-Kvasova, Diana Bernhardt und Regina Krivoseev sonntags die Qualifikation in Bremen für die Deutsche Jugendmeisterschaft ebenfalls erfolgreich. Somit stehen nun alle saarländischen Teilnehmerinnen für die bundesdeutschen Endkämpfe in der Rhythmischen Sportgymnastik fest: 27.-29.5. in Schmiden Deutsche Jugendmeisterschaft 15 Jahre mit Elisabeth Polzin-Kvasova, Diana Bernhardt und Regina Krivoseev 11-12.6. Deutschland-Cup in Dahn Juniorenwettkampfklasse mit Karolina Kotenev 24.-26.6. Deutsche Meisterschaft "Die Finals" in Berlin mit Pauline Köhler und Xenia Mauer und der Meisterklassegruppe mit Köhler, Mauer, Fink, Klein, Polzin-Kvasova, Bernhardt und Krivoseev. Alle qualifizierten Gymnastinnen gehen für den TV St. Wendel an den Start und trainieren bei Landestrainerin Karin Schalda-Junk am Landesleistungszentrum an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken in enger Kooperation mit dem Gymnasium am Rotenbühl und dem Landessportverband des Saarlandes.
Simon Laubhold ist deutscher Vizemeister
März 23, 2022
(23. März 22) Bei den am vergangenen Wochenende in Weißenburg/Bayern ausgetragenen Deutschen Taekwondo-Meisterschaften schlugen sich die GaR-Athlet:innen prächtig. Simon Laubhold aus der 11s gewann in der Klasse bis 54kg die Silbermedaille bei den Herren und erzielte damit sein bisher sportlich wertvollstes Ergebnis. 5. Plätze belegten Paul Radtke aus der 12s bei den Herren und Vadim Durlescu aus der 10s in der U18. Edda Kettel aus der 10s erreichte das Achtelfinale. Die Schulgemeinschaft gratuliert den Taekwondo-Talenten ganz herzlich zu diesen schönen Erfolgen!
Kaderlisten für 2022 veröffentlicht
(17. Januar 2022) Insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Rotenbühl wurden für das Jahr 2022 von ihren jeweiligen Spitzenfachverbänden in einen Bundeskader aufgenom-men. Mit Lara Hinsberger und Daniel Mousichidis gehören dabei zwei Talente aus der Sportart Gerätturnen dem sogenannten Perspektivkader an, dem zweithöchsten Kader im DOSB. Weitere sieben Schüler:innen wurden in den NK1 eingestuft. Im Einstiegskader NK2 befinden sich 12 weitere Talente. Insgesamt 11 Sportschüler:innen schafften die Neuaufnahme in einen Bundeskader, was für das GaR eine neue Rekordzahl bedeutet.
Bei den Sportarten führt Schwimmen mit 4 Kaderathlet:innen knapp vor Gerätturnen, Leichtathletik, Taekwondo und Tischtennis mit jeweils 3 Kaderathlet:innen die Rangliste an. Die finale Übersicht wird nach der Bestätigung durch den DOSB veröffentlicht.
