Konzept zur Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium am Rotenbühl

Berufsorientierung spielt während der gesamten Schulzeit der Schüler und Schülerinnen (SuS) am GAR eine erhebliche Rolle. Viele Themen mit Bezug zur Berufswelt werden im regulären Unterricht aufgegriffen, z.B. soziale Marktwirtschaft  in Sozialkunde, Lebenslauf und Bewerbung in Deutsch und den Fremdsprachen.

In der Unterstufe werden durch den didaktischen Schwerpunkt des Kooperativen Lernens, Lions Quest  und durch zahlreiche AGs (Zirkus, Mediation) Teamfähigkeit und Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Präsentation besonders gefördert.

In Klasse 8 setzt entsprechend dem Entwicklungsstand der SuS die bewusste Aus-einandersetzung mit der eigenen beruflichen Zukunft ein. Eine erste fundierte Orientierung findet statt. Ausgangspunkt ist für alle SuS der Kl. 8 eine Stärkenanalyse, bei der sie individuelle Stärken, Potenziale und Interessen erforschen, sowie ihre Wünsche und Zukunftsvorstellungen einbringen, es werden Berufsfelder oder auch schon konkrete Berufswünsche erarbeitet. Dies ist eine wichtige Vorarbeit für das in Kl. 9 anstehende Betriebspraktikum, sowie die weitere schulische Orientierung. Der ProfilPass begleitet die SuS als Portfolioinstrument, in Kl. 9  und Kl. 10 (2. BP) wird darauf wieder Bezug genommen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit Kompetenzen werden in Kl. 8 Softskills wie Teamfähigkeit aktiv bei speziellen Teamtagen gefördert. In AGs, z.B. Schulsanitäter, können Schüler*innen im geschützten schulischen Bereich praktische Erfahrungen sammeln.

Um der Durchlässigkeit unseres Schulsystems Rechnung zu tragen, lernen an unserem Gymnasium alle SuS  bis Ende der Klasse 9 den Bewerbungsprozess kennen und sammeln praktische Erfahrungen in der Berufswelt (Betriebspraktikum). Informationen zum 2-wöchigen Betriebspraktikum (letzte Januarwoche + 1.Februarwoche) in Kl. 9  werden frühzeitig sowohl an die SuS  als auch an ihre Eltern (Flyer + Homepage + Eltern-informationsabend) gegeben. Auf Basis des in Kl. 8 Erarbeiteten suchen sich die SuS selbst eine Praktikumsstelle, werden hierbei aber auf Wunsch unterstützt (z.B. Ordner mit Praktikumsstellen). Das Praktikum wird im Unterricht vorbereitet (Deutsch – Bewerbung, Lebenslauf, Sozialkunde - Wirtschaft). Ein Bewerbertraining (durch Kooperationspartner IMC) vervollständigt die Vorbereitungen. Auch während des Praktikums erfolgt eine Betreuung von Seiten der Schule in Form eines Besuches an der Praktikumsstelle durch Fachlehrer der Klasse.  Das Praktikum wird nachbereitet (Praktikumsbericht) und das Erlebte präsentiert - untereinander, in Form einer Ausstellung vor Eltern und der Schulgemeinschaft sowie in Form von Vorträgen vor Schülerinnen und Schüler der Kl. 8, denen es wiederum als Orientierung für ihr eigenes Praktikum dient. Zeitnah zum Praktikum führen alle SuS in der Kl. 9 eine Betriebserkundung eines größeren Betriebs durch (z.B. ZF, Krankenhaus, SR), bei dem sie die Vielzahl der Berufe eines Betriebes kennenlernen, sowohl Ausbildungsberufe als auch akademische, sich somit der Blick von dem einem Beruf im Praktikum auf mehrere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten weitet. Hierbei wird die Ausrichtung der Jugendlichen mit berücksichtigt, so besuchen z.B. die Sportklassen die Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

In Klasse 10 haben wir das gemeinsam mit der Elternschaft organisierte Projekt „Eltern berichten über ihren Beruf“ verankert. Hier bietet sich den nun 14-15-Jährigen die Möglichkeit mit Experten aus verschiedenen Berufsfeldern in direkte Kommunikation einzutreten.  Alle bisher genannten Maßnahmen sind obligatorisch. In Klasse 10, der Orientierungsphase, besteht die Möglichkeit ein zweites freiwilliges Betriebspraktikum zu absolvieren, ebenfalls von der Schule begleitet durch Vorbereitung und Reflexion. Ein kurzer Praktikumsbericht ist erwünscht und Voraussetzung für die Vergabe des Praktikums-zertifikats.

Zusätzlich werden während der gesamten Mittelstufe BO-Maßnahmen auf freiwilliger Basis angeboten, wie z.B. der Girls´-/ Boys´-Day und individuelle Beratungstermine bei unserer Berufsberaterin.

Etliche der unserer Schule zugewiesenen Flüchtlinge haben unsere Schule mit einem Hauptschul- oder mittleren Bildungsabschluss verlassen. Hier erarbeiteten die DAZ-Lehrer mit den Schülern eine passende Anschlussorientierung und bereiteten den Übergang individuell vor, z.B. durch Vermittlung an eine andere Schule. Die Anzahl der neu aufgenommenen Flüchtlinge ist inzwischen stark gesunken. Etliche haben den Sprung in die Oberstufe geschafft. Neu ist in diesem Schuljahr die Unterstützung unserer Berufsberaterin bei einer Schullaufbahnberatung von Schulformwechslern.

In der Oberstufe erhalten alle SuS als Basis eine breit angelegte Berufsinformation durch die gezielt vor- und nachbereitete ABI-Messe, Informations-material sowie einer Berufs- und Studieninformation durch die Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit, die auch zu festen Zeiten in der Schule präsent und ansprechbar ist. Die Eltern erhalten parallel die Möglichkeit sich bei einem zusammen mit der Berufsberaterin  durchgeführten BO-Elternabend zu informieren, um ihre Kinder kompetent unterstützen zu können. Eine freiwillige individuelle Beratung durch unsere Berufsberaterin wird in Kl. 11 angeboten und in Kl. 12 stark beworben, die Termine können während der Schulzeit in der Schule wahrgenommen werden.

Alle zwei Jahre (zuletzt Sept. 2019) wird ein Berufsinformationstag, eine hausinterne Abimesse mit externen Referenten aus den verschiedensten Bereichen für die gesamte Oberstufe des GAR durchgeführt. Die SuS können aus einem breiten, auch Schülerwünsche berücksichtigenden Angebot zwei Vorträge frei wählen. Im Anschluss an die Vorträge wird zusätzlich Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit  Referenten gegeben. Die Veranstaltung wird von SuS und begleitenden Lehrern evaluiert und das Erlebte im Unterricht aufgegriffen.

Berufsorientierung ist auch in die Unterrichtsfächer integriert, so wird in vielen Fächern mindestens ein zum Fach passendes Berufsbild vorgestellt, durch Exkursionen und Vorträge  externer Referenten werden Kontakte zwischen Schul- und Berufswelt sowie Einblicke in die Praxis vermittelt.

In den Klassen 11 + 12 konnten bis 2018/19 die SuS entsprechend ihren Interessen spezielle Seminarfächer  zur Berufsorientierung belegen (naturwissenschaftlicher Schwerpunkt - Berufsorientierung MINT, sprachlicher, interkultureller Schwerpunkt – ICC International Carreer Center = Erasmus Projekt und ökonomischer Schwerpunkt – Schülerfirma), die neben Information auch Praxiserfahrung beinhalteten. Die vom Ministerium durchgeführte Änderung in Bezug auf die Seminarfächer verlangte auch eine Neuorganisation auf schulischer Seite.

Seit dem Schuljahr 2019/20 haben alle der in den Klassen 11 und 12 angebotenen Seminarfächer den Schwerpunkt Berufsorientierung (1x Cambridge Certificate). In Kl. 11 werden neben feststehenden Elementen, wie Bewerbung,  auch Schülerwünsche hinsichtlich der Inhalte, wie Auswahl an Berufen oder Expertenvorträgen berücksichtigt. Ergänzend ist in Kl. 12  ab 2019/20  der Schwerpunkt „Wirtschaft“ als Thema des verbindlichen Seminarfaches neu hinzugekommen.

In der Oberstufe bieten wir überdies viele freiwillige Maßnahmen an, die insgesamt eine stärker individuelle Ausrichtung haben. So ist der Besuch der Fachmesse Vocatium an vorher zu vereinbarende Beratungsgespräche gekoppelt. Der SchülerInnentag an der TU-Kaiserslautern ist naturwissenschaftlich ausgerichtet, ebenso der Studieninformationstag der TU (für alle Schülerinnen und Schüler) und der Technik-Tag der HTW.

 

Organisation und Information

Die Berufsorientierung am Gymnasium am Rotenbühl ist als Arbeitsgemeinschaft Teil der Schulentwicklung, in das Leitbild aufgenommen und als ein fortlaufender Prozess angelegt. Durch Feedback und Evaluation werden die laufenden Maßnahmen geprüft, angepasst und gegebenenfalls verändert. Getragen wird die Berufsorientierung durch ein Team von mehreren Lehrkräften mit Unterstützung von Schüler- und Elternvertretern. Es finden regelmäßige, halbjährliche Treffen zu Reflexion und Planung statt. Die einzelnen Elemente der Berufsorientierung werden von den verschiedenen Mitgliedern der AG übernommen, so z.B. „Eltern berichten über ihren Beruf“ von den Eltern. Die Organisation läuft bei einer Lehrerin (Fr. Schneider-Nissen – Koordinatorin Mittelstufe) zusammen, in deren Händen die Gesamtkoordination liegt und die als Ansprechpartnerin für alle an der Berufsorientierung Beteiligten, auch externen Partnern fungiert. Die AGs und Koordinator*innen der Schule arbeiten zusammen und nutzen Synergieeffekte, z.B. im Bereich Erasmus und MINT.

Informationen über die Berufsorientierung stehen der gesamten Schulgemeinschaft durch die Übersicht  im Schuljahresplaner, Einträge von Terminen im Schulkalender, die Homepage und OnlineSchuleSaar sowie eine Info Ecke mit Anschlägen und Material im Eingangs- und Aufenthaltsbereich ständig zur Verfügung. Ergänzt wird dies durch Handzettel und Aushänge sowie Informationsveranstaltungen für SuS und für Eltern zu speziellen Maßnahmen.

Übersicht in Kurzform 

Gesamtkoordination Frau Schneider-Nissen

Klasse Maßnahme Zielsetzung/Inhalte Zuständigkeit
5 - 7 • Lions-Quest
• Kooperative Lernformen
• AGs z.B. Zirkus/ Klettern/ Mediation
• Förderung der sozialen Kompetenz
• Teamfähigkeit, soz. Kompetenz, Präsentation
• Klassenlehrer
• AG-Leiter
8 • ProfilPass • Stärken und Interessen erkunden
• Vorbereitung zur Auswahl der Praktikumsplätze
• Religions- und Ethiklehrer der Kl. 8/9
• Fr. Schneider-Nissen
9 • Bewerbertraining
• Betriebserkundungen
• Betriebspraktikum
• Vorbereitung auf Praktikum
• Kennenlernen der Vielfalt an Berufen in einem Betrieb
• Bewerbung schreiben
• eigene Erfahrungen
• Dokumentation und Reflexion
• Fr. Meiser-Franz
• Fr. Schneider-Nissen
• Sozialkunde- und Deutschlehrer
• Besuche durch Fachlehrer der Kl. 9
10 • Labor Tag
• Elternvorträge
• 2. freiwilliges Betriebspraktikum
• Kennenlernen naturw. Studiengänge und Arbeitsmethoden
• Unterstützung der Schwerpunktsetzung in der Oberstufe
• Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder
• Vertiefung der Einblicke in die Arbeitswelt
• eigene Erfahrungen, Dokumentation, Reflexion
• Fr. Schneider-Nissen
• Fr. Christmann
7 - 10 • Besuch besonderer Veranstaltungen Girls/Boys‘ Day, Schülerinnentag,
• Angebote in der Schule: Planspiel Börse, Wirtschaftsplanspiele
  • Fr. John,
• Hr. Kunz,
• Fr. Meiser-Franz
11 • Besuche v. Universität/ HTW
• Exkursionen mit Kursen
• Schnupperstudium,
• Tag der offenen Tür
• Fr. Schneider-Nissen
• Fachlehrer
11/12 • Berufsorientierungstag
• Besuch der Abi-Messe
• Besuch „Vocatium“
• Information + individuelle Beratung (Arbeitsagentur)
• Seminarfächer BO Kl. 11
• Cambridge Certificate Kl.12
• Seminarfach Wirtschaft Kl. 12
• hausinterne Abimesse alle 2 J. im Gespräch mit Experten von Unis, Hochschulen, Institutionen
• Überblick über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten
• Fachmesse für Ausbildung u. Beruf
• feste Sprechzeiten in der Schule oder telefonisch bzw. online.
• Informationsveranstaltungen für SuS + Eltern; Workshops
• Berufsbilder je nach Schwerpunkt
• Förderung der Berufswahlkompetenz (Selbsterkundung, Studien- und Berufserkundung, Information, Praxis)
• Fr. Schneider-Nissen
• Tutoren der Kurse
• Fr. Wendling-Bur(Arbeitsagentur)
• Seminarfachleiter
• Fr. Schneider-Nissen,
• Fr. Barbian,
• Fr. Meiser-Franz
• Hr. M. Schmitt
11/12 • Juniorstudium • an der UDS • Fr. Schneider